
Der Mensch als Ganzes
Ganzheitliche Naturheilkunde
Datenschutz
Datenschutzerklärung nach DSGVO
I Grundsatz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln
Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechen
d der
gesetzlichen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie
darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
II Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Petra Leugers
Rheinsalm 4
48369 Saerbeck
Tel. +49 (0)2574-98717
E-Mail: info@heilpraktikerin-leugers.de
Website: www.heilpraktikerin-leugers.de
III Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
III a) Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person
zu machen.
III b) Erstellung von Logfiles
Mit Aufruf unserer Website erfassen wir durch ein automatisiertes System
Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers
gespeichert. Zur Auslieferung der Inhalte unserer Website, zur
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen
Systeme und der Optimierung unserer Internetseite verarbeiten wir
personenbezogene Daten. Die Daten der Logfiles werden dabei getrennt von
anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Folgende Daten können erhoben werden:
· Informationen über den Browsertyp
· das verwendete Betriebssystem des Nutzers
· den Internet-Service Provider des Nutzers
· die IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat und von denen er auf
diese Website gelangt ist (Referrer)
Wir gewährleisten, dass die Daten der Logfiles stets getrennt von anderen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert werden.
III c) Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter. Eine Löschung dieser Daten erfolgt nach drei (3)
Monaten.
III c) reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
IV Verwendung von Cookies
Die Website „Heilpraktikerin Leugers“ verwendet teilweise sogenannte
Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten
keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Rechner abgelegt werden. Ihr Browser speichert diese.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese
löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen.
Jederzeit können Sie der Setzung von Cookies in Ihrem Browser
widersprechen. Sie werden dann vorab informiert und können Cookies im
Einzelfall erlauben oder generell ausschließen. Auch die dauerhafte
Löschung ist möglich. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website allerdings eingeschränkt sein.
V Auskunft, Löschung und Sperrung
V a) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir als Verantwortliche verarbeiten und speichern personenbezogene Daten
nur solange, wie es zur Erreichung des Speicherzwecks notwendig ist. Eine
Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn es durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherzweck entfällt oder durch eine vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig
gesperrt oder gelöscht.
„(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir
verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu
müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur
Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten
Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer
Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt,
sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
VI Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener nach
Regeln der DSGVO.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
– Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16 und 17 DSGVO
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
– Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu
beschweren.
VI a) Auskunftsrecht
Sie können vom Verantwortlichen dieser Website eine Bestätigung verlangen,
ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Liegt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor, können sie über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
· der Zweck der Datenverarbeitung
· die Kategorien der Datenverarbeitung
· die Empfänger, denen gegenüber die Sie betreffenden Daten offengelegt
wurden
· geplante Dauer der Speicherung oder, falls konkrete Angaben nicht möglich
sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
· das Bestehen auf das Recht der Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden Daten oder des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· alle Informationen über die Datenherkunft, wenn die Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben wurden
· das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling
Ihnen steht ebenso das Recht zu, Auskunft zu verlangen, ob Ihre
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden.
VI b) Recht auf Berichtigung
Sie haben jederzeit ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sollten die personenbezogenen Daten
unrichtig oder unvollständig sein. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzüglich umzusetzen.
VI c) Recht auf Löschung
Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass Ihre personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden. Treffen die folgenden Gründe zu, ist
der Verantwortliche verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen:
· die personenbezogenen Daten sind für Zwecke, für die sie erhoben wurden,
nicht mehr notwendig
· Sie widerrufen Ihre Einwilligung, die die Verarbeitung erlaubte oder es
fehlt an einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
· Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
berechtigten Gründe der Verarbeitung vor
· die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
VI d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben
ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person
bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung
der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel
21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen
Person überwiegen.
VI e) Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben,
können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie
ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils
bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei
Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe,
weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt
verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die
Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen
oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund
derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für Zwecke der Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren
Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
info@heilpraktikerin-leuger.de
VII. Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
VIII Einsatz von Social Media Plug-ins
Wir sind neben dieser Webseite auch in unterschiedlichen sozialen Medien
aktiv. Soweit Sie eine unserer Seiten besuchen, werden ggf.
personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung Ihrer Daten auch weitere
Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet
oder genutzt werden.
Außerdem erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des sozialen Netzwerks
ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses
soziale Netzwerk besuchen. Dazu zählen beispielsweise Ihre IP-Adresse, der
genutzte Prozessortyp und Browserversion inklusive Plug-Ins.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem
„Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Leipzig tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt.